110,867 research outputs found

    QCD Thermodynamics with an almost realistic quark mass spectrum

    Get PDF
    We will report on the status of a new large scale calculation of thermodynamic quantities in QCD with light up and down quarks corresponding to an almost physical light quark mass value and a heavier strange quark mass. These calculations are currently being performed on the QCDOC Teraflops computers at BNL. We will present new lattice calculations of the transition temperature and various susceptibilities reflecting properties of the chiral transition. All these quantities are of immediate interest for heavy ion phenomenology.Comment: 10 pages, 4 figures, talk presented at the Particles and Nuclei International Conference, October 24-28, 2005, Santa Fe, NM, US

    Lattice Simulations with Chemical Potential

    Full text link
    After giving an overview of recently invented methods for simulating lattice QCD at small mu/T, we discuss some results for bulk thermodynamic quantities of QCD matter coming from those methods. We focus on the transition line and the critical endpoint in the QCD phase diagram.Comment: Invited talk given at the Strong and Electroweak Matter 2004, Helsinki, Finland 16-19 June 200

    Carbon leakage: Grandfathering as an incentive device to avert relocation

    Get PDF
    Emission allowances are often distributed for free in an early phase of a cap-and-trade scheme (grandfathering) to reduce adverse effects on the profitability of firms. If the grandfathering scheme is phased out over time, firms may nevertheless relocate to countries with a lower carbon price once the competitive disadvantage of their home industry becomes sufficiently high. We show that this is not necessarily the case. A temporary grandfathering policy can be a sufficient instrument to avert relocation in the long run, even if immediate relocation would be profitable in the absence of grandfathering. A necessary condition for this is that the permit price triggers investments in low-carbon technologies or abatement capital

    Improved channel multiplier for radiation-and-particle detectors

    Get PDF
    Multiplier is formed of glass and includes cylindrically-shaped main channel element having length-to-diameter ratio of 50 to 1. Element has open slot along its length. Attached to slot edges are two glass plates set at an angle to each other. Inside surfaces are coated with secondary electron emissive coating

    Star/horizon simulator used to test space guidance system

    Get PDF
    Star/horizon simulator is used for alignment and optical plus photoelectric tests of the sextant for the Apollo guidance and navigation system optical unit assembly. The unit is basically a refractive collimator with a two inch objective lens system and a twenty-four inch focal length

    Radiation and particle detector and amplifier

    Get PDF
    A radiation or charged particle detector is described which incorporates a channel multiplier structure to amplify the detected rays or particles. The channel multiplier structure has a support multiplying element with a longitudinal slot along one side. The element supports a pair of plates positioned contiguous with the slot. The plates funnel the particles or rays to be detected into the slotted aperture and the element, thus creating an effectively wide aperture detector of the windowless type

    A break in neoliberal ideology? : A critical analysis of Bolivian elite discourse

    Get PDF
    Im Dezember 2005, gewannen Evo Morales und seine Partei, die Bewegung zum Sozialismus (MAS), mit über 50 Prozent der Stimmen die Wahlen in Bolivien. Dieses war das stärkste Wahlergebnis einer Partei seit Einführung der Demokratie 1982. Morales wurde im Januar 2006 als der zweite indigene Präsident Lateinamerikas eingeweiht. Die Einweihungszeremonie war gleichzeitig ein Triumph der anti-neoliberalen Bewegung Boliviens, welche im Wasserkrieg im Jahr 2000 und im Steuer- und Gaskrieg im Jahr 2003 ihren Höhepunkt erreichte. Morales und MAS unterstützten die sogenannten Neoliberalen Kriege. Der Sieg der MAS und von Morales in den Wahlen regt Spekulationen an, dass der Neoliberale Konsens in der Elite, der Bolivien zwei Jahrzehnte lang regierte, gebrochen ist. Die Frage nach einem Konsenswechsel ergibt sich nicht nur von Morales’ und MAS Partizipation in den Neoliberalen Kriegen, sondern auch weil die MAS viele Forderungen der Proteste 2000 und 2003 in ihr Parteiprogramm aufgenommen haben. Während sich Morales’ anti-neoliberale Denkweisen offensichtlich in der bolivianischen Bevölkerung großer Beliebtheit erfreuen, ist es nicht erwiesen, dass sich diese Popularität auf die Elite des Landes erstreckt. Der potentielle Konsensbruch bezüglich des Neoliberalismus in der Elite entstand jedoch nicht von ungefähr. Im Gegenteil: er baute sich über die gesamte Geschichte Boliviens hinweg auf und wurde von den Rahmenbedingungen im Land begünstigt. Mit Hilfe der kritischen Theorie von Antonio Gramsci und Robert W. Cox, welche in Kapitel 2 vorgestellt wird, erforscht diese Magisterarbeit ob der Neoliberale Konsens in der Bolivianischen Elite gebrochen ist. Mit Unterstützung des Konzeptes, dass Geschichte und Produktionsbeziehungen Gesellschaften und die Gegebenheiten in ihnen den hegemonialen Diskurs formen, stellt diese Arbeit in den Kapiteln 3 Boliviens Geschichte bis dato dar und bespricht in Kapitel 4 wichtige Themen der aktuellen Bolivianischen Politik und Wirtschaft. Die Umsetzung der neoliberalen Ideologie und Richtlinien in Bolivien wurde von den USA, den hegemonialen Institutionen (der Internationalen Währungsfond und der Weltbank) sowie der sich in der Regierung abwechselnden Elite propagiert und implementiert. Die neoliberalen Programme der 1980er und 1990er wurden trotz bitteren Protesten seitens der Bevölkerung beibehalten, die sich gegen die negativen Konsequenzen der Programme wehrten. Da die kritischen Theorie Konflikte als Mechanismen sieht, die Machtverhältnisse verändern und einen Hegemon/ein hegemoniales System stürzen können, werden auch die Neoliberalen Kriege Boliviens besprochen. Insbesondere im Steuer und Gaskrieg 2003 baute sich ein anti-hegemonialer Diskurs auf. Dieser Konflikt, in dem die MAS mitagierte, wird besonders begutachtet weil er den Präsidenten Gonzalo Sanchez de Lozada (der neoliberale Kopf Boliviens) stürzte. Auf diesen Erkenntnissen basierend, wird in Kapitel 5 die Zeitungsanalyse vorgestellt. Diese wurde in zwei Zeiträumen vorgenommen: 2. bis 19. Oktober 2003 und 22. Januar bis 19. Februar 2006 (erster Monat der MAS-Regierung). Es wurden drei Zeitungen analysiert, welche je eine politische Strömung in der Bolivianischen Elite repräsentieren (La Prensa, konservative Tageszeitung; La Epoca, moderate Wochenzeitung, El Juguete Rabioso, ein alle zwei Wochen erscheinende linke Zeitung). Die Befunde der Zeitungsanalyse zeigten, dass die Bolivianische Elite sich sowohl gegen die anti-neoliberale Politik der MAS wendet, aber auch den Neoliberalismus und die Internationalen Finanzinstitutionen den Rücken gekehrt hat. Sie bewies auch, dass die Elite im Jahr 2003 erneut die Massen zu ihrem eigenen Vorteil missbrauchten, in dem sie ihre Wut, die gegen die Privatisierung der Gas Reserven gerichtet war, auf den regierenden Präsidenten (Sanchez de Lozada) umlenkten. Insofern zeigte die Zeitungsanalyse auch, dass ohne die Zustimmung der Elite in Bolivien ein friedlicher Systemwechsel unwahrscheinlich ist. Wie im Endfazit (Kapitel 6) beschrieben wird, hofft die bolivianische Elite, dass sich die MAS und Morales in inner- bzw. zwischen-parteilichen Scharmützeln verfängt, damit sich in der Zwischenzeit eine Alternative zwischen anti-hegemonialen und hegemonialem Diskurs findet, welche den Reichtum und die Macht der Elite erhält. Dies dürfte sich als schwierig erweisen, weil die politische Mitte Boliviens leer steht

    Market Share Dynamics in a Model with Search and Word-of-Mouth Communication

    Get PDF
    This paper analyzes price competition in an infinitely repeated duopoly game. In each period, consumers remember the existence and location of their previous supplier. New information is gathered via search or word-of-mouth communication. Market outcomes are history-dependent, and the Markov perfection refinement is used to narrow the set of equilibria. Firms are shown to use mixed pricing strategies in equilibrium. The resulting price dispersion generates non-trivial market share dynamics. The goal of the paper is to characterize these dynamics, and to reveal the driving forces behind them

    Thermodynamics of (2+1)-flavor QCD

    Get PDF
    We report on the status of our QCD thermodynamics project. It is performed on the QCDOC machine at Brookhaven National Laboratory and the APEnext machine at Bielefeld University. Using a 2+1 flavor formulation of QCD at almost realistic quark masses we calculated several thermodynamical quantities. In this proceeding we show the susceptibilites of the chiral condensate and the Polyakov loop, the static quark potential and the spatial string tension.Comment: To appear in the proceedings of International Conference on Strong and Electroweak Matter (SEWM 2006), Upton, New York, 10-13 May 200
    corecore